Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
27.08.2024
27.08.2024 16:32 Uhr

In Freienbach wird am meisten Abfall produziert

Bild: pd
Die Abfallstatistik 2023 des Kantons Schwyz bietet eine detaillierte Übersicht über die Abfallproduktion in den einzelnen Gemeinden. Die Bauindustrie ist der grösste Abfallverursacher im Kanton Schwyz, gefolgt von den Siedlungsabfällen der Haushalte und Sonderabfällen aus Industrie und Gewerbe.

Der Kanton Schwyz hat im Jahr 2023 eine recht grosse Menge an Abfällen verarbeitet, die vor allem auf Bau- und Siedlungsabfälle zurückgehen. Dies ist ersichtlich aus der aktuellen kantonalen Abfallstatistik. Im letzten Jahr wurden rund 253 000 Tonnen mineralische Bauabfälle in spezialisierten Aufbereitungsanlagen verarbeitet. Das sind etwa 41 Prozent der gesamten Abfallmenge im Kanton. Diese Art von Abfall, zu der auch Materialien wie Beton, Asphalt und Ziegel gehören, wird grösstenteils recycelt oder in gebundener Form wie Beton oder Asphalt wiederverwendet. 

Mehr Abfall als im Jahr zuvor

Die Gemeinden und Bezirke im Kanton Schwyz sammelten im Jahr 2023 insgesamt 57 600 Tonnen Siedlungsabfälle, was einer leichten Zunahme im Vergleich zum Vorjahr (57 100 Tonnen) entspricht. Fast 26 750 Tonnen dieser Siedlungsabfälle wurden in den Kehrichtverbrennungsanlagen in Niederurnen und Perlen verbrannt, der Rest wurde stofflich verwertet.

Bild: pd

Eine besondere Kategorie bilden die Sonderabfälle, von denen im Jahr 2023 rund 20 900 Tonnen angefallen sind. Diese Abfälle stammen hauptsächlich aus Industrie- und Gewerbebetrieben sowie aus der öffentlichen Hand und wurden grösstenteils an ausserkantonale Entsorgungsunternehmen zur Behandlung abgegeben. 

Abfallmanagement noch nicht optimal

Am meisten Abfall gesammelt wurde in der Gemeinde Schwyz. Mit ihrer grossen Einwohnerzahl und zahlreichen gewerblichen Aktivitäten trägt sie massgeblich zur Gesamtabfallmenge bei. Gleich danach folgt die Gemeinde Freienbach. Besonders die hohen Mengen an Siedlungsabfällen und die starke Bautätigkeit tragen zu den grossen Abfallmengen bei. Die Gemeinde Küssnacht verzeichnet ebenfalls erhebliche Abfallmengen, bedingt durch ihre Grösse und das Vorhandensein mehrerer Industrie- und Gewerbebetriebe.

Die Entsorgung und das Recycling von Abfällen sind im Kanton Schwyz gut organisiert, jedoch gebe es noch Verbesserungsbedarf, wie das Amt für Umwelt und Energie festhält. Insbesondere bei der Erfassung und Trennung von Abfällen. «Die Qualität der Abfalldaten ist entscheidend für ein effizientes Abfallmanagement», so  Vorsteher Peter Inhelder. Einige Gemeinden haben ihre Abfallsammlung an private Betreiber ausgelagert, was zu ungenauen Daten führen könne.

Die Schwyzer Gemeinden und Bezirke sammelten 2023 fast 57 600Tonnen Siedlungsabfälle. Bild: Redaktion March24 & Höfe24
Redaktion Höfe24 & March24