Demzufolge besuchen insgesamt 22 166 Kinder und Jugendliche (200 mehr als im Vorjahr) die verschiedenen Bildungsstufen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. Letztmals wurde im Schuljahr 2006/07 ein derart hoher Wert erreicht. Über die verschiedenen Bildungsstufen hinweg verläuft die Entwicklung unterschiedlich. Insbesondere im Bereich der Volksschule ist ein deutlicher Zuwachs feststellbar (plus 50 im Kindergarten; plus 96 auf der Primarstufe und plus 103 auf der Sekundarstufe I). Auf der Sekundarstufe II hingegen sind die Schülerzahlen leicht rückläufig (minus 18 bei den Berufsfachschulen bzw. minus 31 bei den Mittelschulen).
Teilzeit-Pensen nehmen zu
Das Schülerwachstum widerspiegelt sich auch in der Lehrpersonenstatistik. Die Anzahl der Pensen an der öffentlichen Volksschule insgesamt (Vollzeiteinheiten) steigt gegenüber dem Vorjahr um 24 auf neu 1354. Noch einmal angestiegen ist der Frauenanteil bei den Lehrpersonen; dieser liegt über alle Stufen der Volksschule hinweg neu bei 79.2 % (Vorjahr 78.2 %). Am höchsten ist der Frauenanteil im Kindergarten mit 99.7 %, am geringsten auf der Sekundarstufe I mit 57.7 %. Wieder ansteigend ist der Trend zu Teilzeitpensen bei den Lehrpersonen. Der Anteil derjenigen, die in einem Vollpensum (90 % und mehr) beschäftigt sind, ist gegenüber dem Vorjahr um 1.9 % auf neu noch 32.7 % gesunken. Im Bereich der Ein- und Austritte als Lehrperson in der Volksschule zeigt sich ein rekordhoher Wert an 301 neuen Eintritten (Vorjahr 228), während die Austritte mit 221 (Vorjahr 226) stabilisiert werden konnten.
