Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
08.01.2024
08.01.2024 09:54 Uhr

«Spannungsarme Wahlen» im Kanton Schwyz vorhergesagt

Die Schwyzer Gesamterneuerungswahlen versprechen keine grosse Spannung – auch wegen des Doppelproporzverfahrens.
Die Schwyzer Gesamterneuerungswahlen versprechen keine grosse Spannung – auch wegen des Doppelproporzverfahrens. Bild: Martin Risch
Langsam, aber sicher beginnt die «heisse Phase» des Wahlkampfs für die Gesamterneuerungswahlen von Parlament und Regierung im Kanton Schwyz.

Die schriftlichen Wahlvorschläge für die Kantonsratswahlen müssen bis spätestens am Donnerstag nächster Woche, 11 Uhr, der Gemeindekanzlei überbracht oder zugestellt werden. Für die Wahlvorschläge für den Regierungsrat gilt der gleiche Termin, diese müssen der Staatskanzlei überbracht beziehungsweise zugestellt werden. Ab dann dürften an manchen Strassen wieder Plakate aufgestellt werden. Gewählt wird am 3. März.

«Doppelproporzverfahren sorgt für stabile Verhältnisse»

Einer, der seit Jahrzehnten die politische Entwicklung im Kanton Schwyz aufmerksam beobachtet, ist alt Nationalrat und alt Ständerat Toni Dettling. Mit Akribie stellt er das Zahlenmaterial und die Erkenntnisse aus den Wahlen zusammen und zieht daraus seine Schlüsse. Bereits jetzt spricht Toni Dettling von «spannungsarmen Wahlen». Im Kantonsrat seien keine wesentlichen Veränderungen zu erwarten: «Das Doppelproporzverfahren sorgt für stabile Verhältnisse. Die in einzelnen Gemeinden möglichen Wellen werden durch die Oberzuteilung weitgehend ausgeglichen, so dass unter dem Strich die Gewinne und Verluste der Parteien wohl minim ausfallen dürften.»

«Alle bisherigen Regierungsratsmitglieder wieder gewählt»

Bei den Regierungsratswahlen kommt erstmals der einheitliche amtliche Wahlzettel zum Zug. Bei dieser amtlichen Liste mit den bisherigen sieben Regierungsräten werden neue Kandidierende stark benachteiligt, so Dettling. Seine Folgerung: «Alle sieben bisherigen Regierungsratsmitglieder dürften – Stand heute – das absolute Mehr schaffen und wieder gewählt werden.»

Du willst mehr wissen?

Das vollständige Interview erschien im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 5. Januar 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.

Redaktion March24 und Höfe24