Mehr als 20 Mio. Menschen sind weltweit wegen Menschenrechtsverletzungen und Armut auf der Flucht. Mirjam Niggli, Gründerin und Solo-Violine der Swiss Fiddlers, möchte mit dem Song "End Racism" ein Zeichen setzen. 75% der Einnahmen werden gespendet.
Interpretation von «Ave Maria»
Niggli hat dazu das weltberühmte "Ave Maria" von Franz Schubert für Violine mit einem Statement der bekannten amerikanischen Anti-Rassismus-Dozentin, Jane Elliott, mit Electrobeats zu einem modernen Chillout Lounge Sound arrangiert. Die Hauptbotschaft: Es gibt keinen Grund für Rassismus.
«Die Idee ist durch die immer wiederkehrenden schlechten Nachrichten betreffend Flüchtlinge entstanden», sagt Mirjam Niggli. Das Thema gehe ihr persönlich sehr nahe. Ihr Vater war jüdisch, die Mutter Gipsy; beide seit der vierten Generation in der Schweiz, aber ursprünglich aus dem Balkan.
Der Song soll die Zuhörer:innen inspirieren und dazu einladen, gemeinsam gegen Rassismus aktiv zu werden.
75 Prozent der Einnahmen werden gespendet
75% der Einnahmen werden laut Swiss Fiddlers dem Roten Kreuz, dem Roten Halbmond und Ärzte ohne Grenzen gespendet. Den Song kann man z. B. auf Amazon oder auf verschiedenen Kanälen wie Apple Music, YouTube Music, Google Play, Amazon Music Unlimited, Pandora, LAST.FM, Tidal HiFi, iHeart Radio, Phononet, Deezer Beatport, Napster, Mixcloud und Spotify kaufen.