Wer hat nicht schon eine Tempobusse erhalten, obwohl man sich nicht vorstellen kann, wirklich so schnell gefahren zu sein? Eine echte Chance, sich dagegen zu wehren, bestand bis anhin jedoch nicht. Es blieb nur, den Ärger runterzuschlucken und zu bezahlen.
Nun aber eröffnen sich für gebüsste Autofahrer ganz neue Möglichkeiten mit besserer Aussicht auf Erfolg. Die Kantonspolizei Schwyz setzt nämlich wie der Kanton Uri sowie 30 weitere Schweizer Städte und Gemeinden das deutsche Gerät Leivtec XV3 ein. Sie setzt es weiterhin ein, müsste man betonen, denn die zwei Stationen liefern öfters «unzulässige Messwertabweichungen». Dies behauptet nicht irgendwer, sondern eine renommierte Gutachterfirma sowie die deutsche Zulassungsbehörde. Selbst die Herstellerfirma warnt, man solle von «weiteren amtlichen Messungen vorerst Abstand nehmen», wie die Konsumentenzeitschrift «Saldo» berichtet.