Die Digitalisierung schreitet in Riesenschritten voran, auch im Kanton Schwyz. Die Kantonspolizei plant jedenfalls, nächstens eine neue Methode zum Bezahlen der Ordnungsbussen einzuführen.
Wie in den Kantonen Basel, St. Gallen oder Zürich soll auch in diesem Kanton der QR-Code eingeführt werden, wie Polizeisprecher Florian Grossmann bekannt gab.
Direkt ins Bussenportal der Polizei
Die Kantonspolizei beobachte aufmerksam die Einführung der neuen Zahlungsmöglichkeit für Ordnungs-bussen in anderen Kantonen, so Grossmann: «Wir nehmen die Erfahrungen in unsere Entscheidung mit.» Er ist sich sicher: «Im digitalen Zeitalter wird man auch im Kanton Schwyz zu einem späteren Zeitpunkt über einen QR-Code die Bussen bezahlen können.» Die Einführung sei im Kanton Schwyz aber noch nicht zeitlich definiert.
Der Vorteil des neuen Systems liegt beim schnellen Zahlungsablauf. Bei der Polizei sei oft nachgefragt worden, ob die Busse gleich mit Kreditkarte bezahlt werden könne.
Online bezahlen, aber
Worum geht es genau? In verschiedenen Kantonen haben Bussenzettel anstatt eines Einzahlungsscheins einen QR-Code. Via Smartphone greift man direkt auf das Bussenportal der Kantonspolizei zu und kann die Rechnung online mit Kreditkarte, Twint oder Postfinance bezahlen. Wenn die Busse nach 30 Tagen noch nicht beglichen ist, wird dem gebüssten nach wie vor eine traditionelle Rechnung verschickt – und es gibt nochmals eine Zahlungsfrist von 30 Tagen.
Unterdessen wird in Internet-Foren jedoch auf die Gefahr vor gefälschten Busszetteln hingewiesen. Jeder kann im Internet mit wenigen Klicks einen eigenen solchen QR-Code erstellen und auf ein Blatt Papier so ausdrucken, dass es wie eine Übertretungsanzeige aussieht. Beispielsweise die Stadtpolizei Zürich hat aus Sicherheitsgründen auf den Bussenzetteln ein Hologramm eingefügt, zudem soll man einen sichere QR-Code-Scanner nutzen, der gleich den Inhalt und die Adresse hinter dem Code prüft. Diese würde eine Warnung anzeigen, falls die Adresse auf eine ungesicherte Seite verweist.