Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Umwelt und Energie
19.11.2025
19.11.2025 09:06 Uhr

Tigermücke erfolgreich bekämpft

Tigermücke mit gut erkennbarer schwarz-weisser Streifung. Die invasive Art kann Krankheiten übertragen und ist hier nicht erwünscht.
Tigermücke mit gut erkennbarer schwarz-weisser Streifung. Die invasive Art kann Krankheiten übertragen und ist hier nicht erwünscht. Bild: pixabay.com
Seit ihrem Nachweis 2021 im Uzner und Kaltbrunner Raum Rotfarb/Baumgarten wurde die asiatische Tigermücke bekämpft. Nun zeigt sich ein Erfolg: Es wurden keine Eier mehr gefunden.

Im Gebiet Rotfarb/Baumgarten auf dem Gemeindegebiet von Uznach und Kaltbrunn wurde im Jahr 2021 erstmals die asiatische Tigermücke entdeckt. Das Amt für Umwelt des Kantons St.Gallen beobachtete und bekämpfte die Mücke in den letzten Jahren im betroffenen Gebiet zusammen mit dem Schweizerischen Mückennetzwerk. So wurden letztes Jahr auch im Gebiet Weinberg Tigermücken nachgewiesen und aktiv bekämpft.

Das Bauamt Uznach unterstützte die beiden Organisationen dabei. Die frühzeitige Bekämpfung ist wichtig und dient vor allem Ihnen, sprich den Uzner/innen vor Ort.

Tigermückenmonitoring 2025 gegen Ende ohne Eierfunde

Das Tigermückenmonitoring 2025 Uznach/Kaltbrunn wurde nun im Oktober abgeschlossen. Es darf festgestellt werden, dass die Bemühungen erfolgreich waren und gegen Ende keine Tigermückeneier mehr gefunden wurden. Während der ganzen Saison wurde nur die Mückenfalle am Weinbergweg positiv getestet.

Weitere Auskünfte zur asiatischen Tigermücke und deren Bekämpfung erteilt Dr. Gabi Müller, Meldestelle Nord-Ost des Schweizerischen Mückennetzwerkes (Tel. 044 412 28 78 oder E-Mail gabi.mueller@zuerich.ch).

Dank an die Einwohner für Mithilfe

Ohne Sie und Ihr aufmerksames Auge geht es nicht. Die Gemeinde Uznach dankt Ihnen daher für Ihre Mithilfe bei der Bekämpfung der asiatischen Tigermücke.

Gemeinde Uznach: Planung, Bau & Infrastruktur/LinthSicht / Redaktion Linth24
Demnächst