Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Sport
09.11.2025
07.11.2025 15:15 Uhr

Standing Ovations für 250 Turner

Bild: Albert-René Kolb
Die Schweizermeisterschaft im Geräteturnen der Männer erweist sich als Spektakel für den Turnsport. Stefan Meier gewinnt Gold in der Kategorie K7, Noe Landolt sichert sich Silber bei der K6 und Michael Stachel erklärt seinen Rücktritt.

Die beiden OK-Präsidentinnen Cindy Späni und Tanja Kaufmann konnten im Namen des ETV Schindellegi Turnfans in der mit 1000 Personen ausverkauften Halle des Weid Schulhauses in Pfäffikon begrüssen. In den Kategorien K7, KH, K6 und K5 trafen sich 250 der besten Turner der Schweiz zu den nationalen Titelkämpfen im Mehrkampf des Geräteturnens sowie dem Mannschaftswettkampf der Kantone mit den Disziplinen Boden, Sprung, Reck, Schaukelringe und Barren.

Erfolgreiche Titelverteidigung

Schweizermeister der K7 wurde Stefan Meier (Rickenbach) mit 48,775 Punkten. Hochverdient sei gleich beigefügt, verteidigte er doch seinen Titel aus dem Vorjahr mit einem Mehr von 0,500 Punkten. Und im vergangenen Juni wurde Meier in Lausanne als Erstklassierter der Kategorie K7 auch Eidgenössischer Turnfestsieger. Die Spitzenturner lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Cyrill Hui (Rohrdorf, 48,475 Punkte) als Zweitem und Simon Müller (Wettingen, 48,075 Punkte) auf dem Bronzerang. Simon Späni und David Meister (beide Schindellegi) vertraten den Kanton Schwyz. Vermeidbare Fehler in der Bodenübung verhinderten im letzten Moment die Auszeichnung für Späni um 0,100 Punkte, der 22-jährige Zimmermann erreichte den 26. Rang mit 46,275 Punkten, Meister wurde 33. mit 45,850 Punkten. Späni meinte hierzu: «Das Niveau ist in den letzten drei Jahren enorm gestiegen. Für uns stimmt es. Uns ist es heute gut gelungen, besser als sonst dieses Jahr.» Vereinskollege Meister stimmte dem zu: «Ich bin zufrieden.»

Du willst mehr wissen?

Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 4. November 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung:

Albert-René Kolb