Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Tuggen
10.08.2024
07.08.2024 14:40 Uhr

Tuggen: Grynau-Brücke wird nun saniert

Grynau-Brücke: Unter anderem wird der Korrosionsschutz der Stahlkonstruktion erneuert und die Fahrbahnplatte verstärkt.
Grynau-Brücke: Unter anderem wird der Korrosionsschutz der Stahlkonstruktion erneuert und die Fahrbahnplatte verstärkt. Bild: Jag9889 (CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons)
Die rund 30-jährige Brücke Grynau wird generalüberholt. Während der Sanierung bleibt die Brücke fast immer einseitig befahrbar.

Kommenden Montag, 12. August, wie angekündigt nach den Sommerferien, starten die Instandsetzungsarbeiten an der Brücke Grynau über den Linthkanal, wie das Schwyzer Tiefbauamt mitteilt. Zur Erhaltung der Bausubstanz und zur Sicherstellung einer weiteren Nutzungsphase von rund 40 Jahren ist demnach eine Gesamtsanierung unumgänglich.

Arbeiten dauern bis Mitte Mai 2025

Die Bauarbeiten an der knapp 30 Jahre alten Brücke beinhalten die Verstärkung der Fahrbahnplatte, den Umbau der beidseitigen Widerlagerkonstruktion sowie die Erneuerung des Korrosionsschutzes der Stahlkonstruktion und den Ersatz des Fahrbahnbelages. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Mai 2025.

Brücke bleibt einseitig befahrbar

Während der Bauarbeiten bleibt die Brücke einseitig befahrbar. Eine Lichtsignalanlage regelt den Verkehr. Für den Langsamverkehr steht flussaufwärts eine provisorische Brücke zur Verfügung. Der Zugang zur Badi ist mit gewissen Einschränkungen stets gewährleistet. Es bleiben mindestens sechs Parkplätze auf dem Parkplatz Süd für die öffentliche Benützung verfügbar. Der Parkplatz Nord ist während der gesamten Bauzeit voll verfügbar.

Zweimal Vollsperrung nötig

Während zweier Bauphasen muss die Brücke Linthkanal Grynau gesperrt werden, wie das Schwyzer Tiefbauamt ankündigt. Die erste Sperrung ist für Ende November 2024 / Anfang Dezember 2024 vorgesehen, die zweite findet im Januar 2025 statt. Die konkreten Termine sollen zu einem späteren Zeitpunkt kommuniziert werden.

Kanton Schwyz übernimmt die Hälfte der Kosten

Die Kosten für die Brückensanierung sollen knapp drei Millionen Franken betragen. Sie werden zur Hälfte vom Kanton Schwyz getragen. Im Kanton St. Gallen beteiligen sich die Gemeinden an den Kosten (gemäss dem dortigen Strassengesetz). Die Gemeinde Uznach steuert knapp 150 000 Franken bei.

PD / Redaktion March24 und Höfe24