Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
08.05.2024
08.05.2024 15:09 Uhr

Die Quote der Arbeitslosen bleibt im Kanton Schwyz tief

Bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton sind derzeit 1795 Stellensuchende registriert.
Bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton sind derzeit 1795 Stellensuchende registriert. Bild: zVg
Ende April waren im ganzen Kanton 832 arbeitslose Personen registriert, dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 0,9 Prozent. Am meisten Arbeitslose hat es in den Bezirken Höfe und Gersau.

Gemäss den Erhebungen des kantonalen Amtes für Arbeit (AFA) waren im Kanton Schwyz Ende April 2024 insgesamt 832 Arbeitslose (Vorjahr 666) registriert. Dies entspricht einer Abnahme von 22 Personen oder 2,6 Prozent gegenüber dem Vormonat (854 Personen). Die Arbeitslosenquote blieb damit unverändert bei 0,9 Prozent. Die Zahl der bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) in Goldau und Lachen eingeschriebenen Stellensuchenden beträgt 1795 Personen, 22 Personen weniger als im Vormonat (+ 331 Personen gegenüber April 2023).

Schweizer Ausländer fast gleichauf

Eine kleine Zunahme der Arbeitslosigkeit mussten die Männer (+ 1 auf 537) ausweisen, während die Frauen (- 23 auf 295) eine Abnahme verzeichnen konnten. Die Arbeitslosenquote verharrte damit bei den Männern auf dem Stand des Vormonats (1,1 Prozent), während sich diejenige der Frau-en um 0,1 Prozent auf 0,7 Prozent reduzierte. Die Arbeitslosen setzen sich aus 404 Personen schweizerischer (+ 4 Personen) und 428 Personen ausländischer Nationalität (- 26 Personen) zusammen.

Unterschiede in den Bezirken

Uneinheitlich entwickelten sich die einzelnen Bezirke, wie dies immer der Fall ist. So mussten die Bezirke Gersau (+ 3 auf 17 Personen) und Höfe (+ 8 auf 246 Personen) eine Zunahme ausweisen, während Einsiedeln (- 4 auf 53 Personen), Küssnacht (- 6 auf 59 Personen), Schwyz (- 20 auf 196 Personen) und March (- 3 auf 261 Personen) eine Abnahme verzeichnen konnten. Unter dem kantonalen Mittel bewegen sich die Bezirke Schwyz, Einsiedeln und Küssnacht, während March, Gersau und Höfe darüber liegen.

83 Personen langzeitarbeitslos

Der Bestand der Langzeitarbeitslosen – darunter versteht man jene Personen, die seit mehr als einem Jahr arbeitslos sind – blieb unverändert bei 83 Personen. Damit waren 10 Prozent (Vormonat 9,7 Prozent) aller Arbeitslosen langzeitarbeitslos.

Gross- und Detailhandel am stärksten betroffen

Bei der Betrachtung der Arbeitsmarktstatistik, gegliedert nach Wirtschaftszweigen, ist der «Gross- beziehungsweise Detailhandel» (- 4 auf 121 Personen) der am stärksten betroffene Wirtschaftszweig, gefolgt von den «Finanz- und Versicherungsdienstleistungen » (+ 2 auf 99 Personen), den «freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen » (- 4 auf 98 Personen), den «sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen » (- 4 auf 64 Personen), der «Information und Kommunikation» (+ 2 auf 54 Personen) und dem «Baugewerbe » (- 8 auf 53 Personen). Die Zahl der bei den Vermittlungsstellen gemeldeten offenen Stellen im Kanton Schwyz beträgt 906. Dies entspricht einer Zunahme von 108 Stellen gegenüber dem Vormonat (798).

Gemäss den vorläufigen Angaben der Arbeitslosenkassen belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlaufe des Monats Februar 2024 ausgeschöpft hatten, auf 15 Personen.

PD / Höfe24 & March24