Am Ende eines ereignisreichen Tages durfte der OK-Präsident überglücklich auf den Schlosslauf 2023 zurückblicken. «Das positive Echo, das wir als OK erfahren durften, ist überwältigend», freute sich Armin Stucki, der zum dritten Mal für eine Durchführung des Schlosslaufs hauptverantwortlich zeichnete. «Sozusagen in letzter Sekunde hellte sich der Himmel auf und bescherte uns damit einen Teilnehmenden-Rekord.» Noch am Vortag hatte wenig auf einen derart schönen Herbsttag hingedeutet. Am Sonntag aber zeigte sich Petrus von seiner besten Seite und lockte 1'223 Läuferinnen und Läufer an die Startlinie.
Grosskampf um den Männer-Sieg
Das ideale Laufwetter machten sich auch die Spitzenathletinnen und -Athleten zunutze und liefen zur Topform auf. Allen voran zwei Läufer und eine Läuferin, die einen Streckenrekord verbesserten. Äusserst spannend präsentierte sich das Männer-Rennen auf der 10 km langen Hauptdistanz. Der Dreikampf zwischen Abdisalam Ali (SOM/LC Uster), Vorjahressieger Seare Weldezghi (ERI/LAC TV Unterstrass) und Adrian Lehmann (LV Langenthal) gipfelte nach sieben hochspannenden Runden in einem Endspurt-Sieg Alis. Das überraschte den 21-Jährigen selbst ein wenig. «Letztes Wochenende bin ich noch an den Schweizer Meisterschaften im Halbmarathon gelaufen», sagte Ali. «Meine Beine waren davon immer noch schwer, aber umso zufriedener bin ich, dass ich – auch dank der super Stimmung – das Rennen gewinnen konnte.». Alis Siegerzeit von 30:24 Minuten ist eine Verbesserung des Streckenrekords um 28 Sekunden.
Juliane Hvid, eine dänische Austauschstudentin des LC Zürich, gelang selbiges im Wettkampf der Frauen. Den Streckenrekord jagte sie keiner geringeren als der Schweizer Rekordhalterin über 10 km und Vorjahressiegerin, Fabienne Schlumpf, ab. Hvid siegte mit grossem Vorsprung in 34:09 Minuten. Auf Rang zwei und drei folgten die Äthiopierin Meskerem Feyssa und Paula Gross, die Schlosslauf-Siegerin von 2019 und 2021.
 
