Heute geht es los mit den Eidgenössischen Wahlen 2023. Dieser Blog informiert laufend über die Ereignisse im Kanton Schwyz.
Prognose für die Schweiz
Umfragen und Medienberichte deuten im Nationalrat auf einen Rutsch nach Rechts hin. In erster Linie der SVP werden Sitzgewinne vorausgesagt, auch weil das Thema Migration wieder im Vordergrund steht. Doch wird nicht erwartet, dass die SVP den historisch hohen Wähleranteil von 29,4 Prozent von 2015 erreichen wird.    Mit Verlusten rechnen müssen die Grünen, die 2019 unter dem Eindruck der Klimastreiks grosse Gewinne gemacht hatten. Ihr Wähleranteil könnte, selbst wenn er unter 10 Prozent sinkt, aber doch der zweithöchste seit je bleiben. Auch für die Grünliberalen könnte der Höhenflug von 2019 am Sonntag enden.    Zweitstärkste Partei hinter der SVP dürfte im Nationalrat die SP bleiben. Um den Platz der drittstärksten Partei liefern sich FDP und Mitte – entstanden durch die Fusion von CVP und BDP – gemäss Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. 
Prognosen für den Kanton Schwyz
Der Kanton Schwyz wählt seit jeher bürgerlich. Daran wird sich wohl auch bei den jetzigen Wahlen aller Wahrscheinlichkeit nach nichts ändern. Spannend wird der Wahlausgang zwischen FDP und Mitte, wobei die FDP vermutlich hinter der SVP die zweitstärkste Partei werden wird. Der Kampf um den dritten Platz wird im Kanton Schwyz wahrscheinlich eindeutig ausfallen.
Mit Spannung erwartet werden darf das Wahlergebnis von Josef Ender, der als Parteiloser inhaltlich typische SVP- und FDP-Themen aufgreift.
Im Rennen um die beiden Ständeratssitze kämpfen der Bisherige Othmar Reichmuth (Die Mitte), die bisherige Nationalrätin Petra Gössi (FDP) und der bisherige Nationalrat Pirmin Schwander (SVP), der Grüne David Heinzer und die SP-Frau Elisabeth Anderegg Marty. 
Alle Infos zu den Wahlen findest du auf der Webseite des Kantons.