Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
22.10.2023
22.10.2023 18:04 Uhr

Gössi und Schwander in den Ständerat gewählt

Unsere neuen Ständeräte: Petra Gössi (FDP) und Pirmin Schwander (SVP).
Unsere neuen Ständeräte: Petra Gössi (FDP) und Pirmin Schwander (SVP). Bild: Michel Wassner, Redaktion March24 & Höfe24
Die Wahlbüros sind geschlossen, die Stimmen gezählt. Diese sechs Personen werden den Kanton Schwyz künftig im National- und Ständerat vertreten.

Nationalratswahlen: Das sind die Gewinner

In den Nationalrat gewählt sind Marcel Dettling (SVP), Roman Bürgi (SVP), Petra Gössi (FDP) und Dominik Blunschy (Die Mitte). Da Petra Gössi Ständerätin wird, rückt für die FDP Heinz Theiler nach.

Die SP und die Freie Liste holten fast gleich viele Stimmen. Beiden Listen fehlten mehr als 4'000 Stimmen, um Die Mitte einzuholen.

Die Ergebnisse zu den Nationalratswahlen. 

Erste Schwyzer Frau im Ständerat

Mit 33'342 Stimmen konnte Petra Gössi (FDP) die meisten Schwyzerinnen und Schwyzer überzeugen. Sie wird die erste Frau aus dem Kanton Schwyz, welche Ständerätin wird. Und auch bei SVP-Mann Pirmin Schwander klappt's nun endlich mit dem Ständerat. Er holte 30'112 Stimmen. Viel fehlte dem Bisherigen Othmar Reichmuth (Die Mitte) nicht – für ihn stimmten 27'699 Schwyzerinnen und Schwyer.

Nationalratswahlen: 27 von 30 Gemeinden ausgezählt

Grosserfolg für die SVP: Marcel Dettling (SVP), Roman Bürgi (SVP), Rita Helbling-Züger (SVP) und der Parteilose Josef Ender holen die meisten Stimmen. Einzig Thomas Hänggi (SVP) und Petra Gössi (FDP) könnten Ender noch gefährlich werden.

Insgesamt konnte die SVP 65'639 Stimmen für sich gewinnen, die FDP 28'115 und Die Mitte 17'434.

Es sieht alles danach aus, dass die SVP zwei und Die Mitte und die FDP je einen Sitz erhalten. 

Zu den Ergebnissen der Nationalratswahlen.

Nationalratswahlen – so funktioniert's

Die Gesamterneuerungswahlen des Nationalrats finden alle vier Jahre statt. Die Mitglieder werden für vier Jahre gewählt (= eine Legislatur). Nach Ablauf einer Legislatur können bisherige Ratsmitglieder wiedergewählt werden. Seit 1919 wählen die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger die Nationalratsmitglieder mittels Verhältniswahl (Proporz). Bei der Proporzwahl werden die Sitze im Verhältnis zu den erzielten Stimmen auf die Parteien verteilt. Das heisst: Erst nach der Sitzaufteilung erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten mit den höchsten Stimmenzahlen diejenigen Sitze, die ihre Partei im Wahlkampf errungen hat. Im Unterschied zur Majorzwahl (Ständerat) können damit auch kleinere Parteien den Einzug ins Parlament schaffen.

Ständeratswahlen: 25 von 30 Gemeinden ausgezählt

Kurz vor Schluss führt Petra Gössi (FDP) mit 20'414 Stimmen vor Pirmin Schwander (SVP) mit 19'930 Stimmen. Othmar Reichmuth (Die Mitte, bisher) folgt mit 17'365 Stimmen.  

Zu den Ergebnissen der Ständeratswahlen. 

Auf Platz 1: Petra Gössi (FDP) und ihre Parteikolleginnen und -kollegen haben allen Grund zur Freude. Bild: Michel Wassner, Redaktion March24 & Höfe24

Nationalratswahlen: 21 von 30 Gemeinen ausgezählt

Auch nach der Auszählung von 21 Gemeinden liegt der SVP-Kandidat Marcel Dettling vorne, ihm folgen auf Platz 2 Roman Bürgi (SVP) und der Parteilose Josef Ender, der damit für eine Überraschung sorgt. Auf Platz 4 steht bis jetzt (Stand 15:28) die SVP-Kandidatin Rita Helbling-Züger vor Thomas Hänggi. Es fehlen noch die Stimmen von 9 Gemeinden. 

Pirmin Schwander (SVP) liefert sich mit Petra Gössi (FDP) ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Bild: Michel Wassner, Redaktion March24 & Höfe24

Ständeratswahlen: Ausserschwyzer Ergebnisse (Stand 15:25)

Die Ausserschwyzer Gemeinden Wangen, Reichenburg, Vorderthal und Schübelbach stimmen vor allem für Pirmin Schwander, Altendorf, Freienbach und Wollerau für Petra Gössi. In Innerthal haben Othmar Reichmuth und Pirmin Schwander dieselbe Zahl Stimmen erreicht. 

Stimmbeteiligung

Zu den Gemeinden mit der grössten Stimmbeteiligung zählen dieses Jahr Riemenstalden, Unteriberg, Lauerz, Illgau, Muotathal und Alpthal – allesamt Innerschwyzer Gemeinden.

Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Schwander und Gössi

Ständeratswahlen: 23 von 30 Gemeinden sind ausgezählt. Petra Gössi (FDP, 18'063) hat den SVP-Kandidaten Pirmin Schwander (17'876 Stimmen) überholt und führt nun knapp. Othmar Reichmuth (bisher, Die Mitte) holte bisher 15'537 Stimmen. 

Klar ist: die beiden Ständeratskandidaten Elsbeth Anderegg Marty (SP, 4'467) und David Heinzer (Grüne, 3'703) werden das Rennen nicht mehr machen. 

Ständeratskandidat Othmar Reichmuth (bisher, Die Mitte) muss noch bibbern. Pirmin Schwander (SVP) und Petra Gössi (FDP) liegen derzeit vorn. Bild: Michel Wassner, Redaktion March24 & Höfe24

Ständeratswahlen: Schwander und Gössi führen

13 von 30 Gemeinden sind ausgezählt. Pirmin Schwander (SVP) führt vor Petra Gössi (FDP) und Othmar Reichmuth (Die Mitte).

Ständeratswahlen: Freienbach hat gewählt

Die Gemeinde Freienbach wählt Petra Gössi (FDP) und Pirmin Schwander (SVP) in den Ständerat. 

Nationalratswahlen: Dettling vorn

Nach der Auszählung in zehn von 30 Gemeinden hat derzeit SVP-Nationalratskandidat Marcel Dettling die Nase vorn. Auf Platz Zwei liegt derzeit der Parteilose Josef Ender. Die drittmeisten Stimmen hat Stand jetzt Roman Bürgi (SVP). Es bleibt spannend!

Liegt bisher gut im Rennen: Josef Ender, parteilos. Bild: Michel Wassner, Redaktion March24 & Höfe24

Reichenburg hat gewählt

Ständeratswahlen: zehn von 30 Gemeinden sind ausgezählt. Hinzugekommen sind Morschach, Oberiberg, Steinen und Reichenburg. Letztere Märchler Gemeinde wählt Pirmin Schwander (SVP) mit 671 Stimmen und den Bisherigen Othmar Reichmuth (Die Mitte) mit 534 Stimmen.

In den Nationalrat wählt Reichenburg Marcel Dettling (SVP), Roman Bürgi (SVP), Rita Helbling-Züger (SVP) und Thomas Hänggi (SVP). Innerthal wählt dieselben Vier, jedoch in einer anderen Reihenfolge (Hänggi vor Helbling).

Urs Rhyner (FDP) im Gespräch mit Franziska Föllmi-Feusi (Die Mitte). Bild: Michel Wassner, Redaktion March24 & Höfe24

Innerthal hat gewählt

Die Ergebnisse der sechs ersten Gemeinden sind eingetroffen. Nach der Auszählung in Alpthal, Innerthal, Lauerz, Riemenstalden, Steinerberg und Unteriberg liegt Pirmin Schwander deutlich mit 1'906 Stimmen vor.

Innerthal wählt den bisherigen Ständerat Othmar Reichmuth (Die Mitte) und den SVP-Mann Pirmin Schwander. 

 

Heute geht es los mit den Eidgenössischen Wahlen 2023. Dieser Blog informiert laufend über die Ereignisse im Kanton Schwyz.

Prognose für die Schweiz

Umfragen und Medienberichte deuten im Nationalrat auf einen Rutsch nach Rechts hin. In erster Linie der SVP werden Sitzgewinne vorausgesagt, auch weil das Thema Migration wieder im Vordergrund steht. Doch wird nicht erwartet, dass die SVP den historisch hohen Wähleranteil von 29,4 Prozent von 2015 erreichen wird.    Mit Verlusten rechnen müssen die Grünen, die 2019 unter dem Eindruck der Klimastreiks grosse Gewinne gemacht hatten. Ihr Wähleranteil könnte, selbst wenn er unter 10 Prozent sinkt, aber doch der zweithöchste seit je bleiben. Auch für die Grünliberalen könnte der Höhenflug von 2019 am Sonntag enden.    Zweitstärkste Partei hinter der SVP dürfte im Nationalrat die SP bleiben. Um den Platz der drittstärksten Partei liefern sich FDP und Mitte – entstanden durch die Fusion von CVP und BDP – gemäss Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. 

Prognosen für den Kanton Schwyz

Der Kanton Schwyz wählt seit jeher bürgerlich. Daran wird sich wohl auch bei den jetzigen Wahlen aller Wahrscheinlichkeit nach nichts ändern. Spannend wird der Wahlausgang zwischen FDP und Mitte, wobei die FDP vermutlich hinter der SVP die zweitstärkste Partei werden wird. Der Kampf um den dritten Platz wird im Kanton Schwyz wahrscheinlich eindeutig ausfallen.

Mit Spannung erwartet werden darf das Wahlergebnis von Josef Ender, der als Parteiloser inhaltlich typische SVP- und FDP-Themen aufgreift.

Im Rennen um die beiden Ständeratssitze kämpfen der Bisherige Othmar Reichmuth (Die Mitte), die bisherige Nationalrätin Petra Gössi (FDP) und der bisherige Nationalrat Pirmin Schwander (SVP), der Grüne David Heinzer und die SP-Frau Elisabeth Anderegg Marty. 

Alle Infos zu den Wahlen findest du auf der Webseite des Kantons.

 

Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24