Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
12.10.2023
11.10.2023 13:36 Uhr

Kinderbetreuung: Tarife und Beiträge sind festgelegt

Die künftigen Tagespauschalen für ausserfamiliäre Kinderbetreuung liegen zwischen 40 und 185 Franken.
Die künftigen Tagespauschalen für ausserfamiliäre Kinderbetreuung liegen zwischen 40 und 185 Franken. Bild: pixabay
Der Kanton hat die Normkosten der Tagespauschalen für ausserfamiliäre Kinderbetreuung festgelegt. Diese bewegen sich zwischen 40 und 185 Franken. Das neue Gesetz tritt im Juni 2024 in Kraft.

Eine Auflistung der künftigen Normkosten der Tagespauschalen für Kinder schafft die gewünschte Klarheit, wie der Kanton die ausserfamiliäre Kinderbetreuung einstuft. Die Details wurden im Amtsblatt veröffentlicht und Fallbeispiele dazu erarbeitet. Es wird eine Einkommensobergrenze geben, um beitragsberechtigt zu sein. Diese beträgt 153 215 Franken – nach Abzug der Sozialbezüge pro Kind unter 18 Jahren. 

Zeitaufwand massgebend

Massgebend ist auch der ausserfamiliäre Zeitaufwand aufgrund von Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit oder einer Aus- oder Weiterbildung. Die ausserfamiliäre Betreuung muss in einem angemessenen Verhältnis zu diesem stehen. Zudem muss der ausserfamiliäre Zeitaufwand mindestens 120 Prozent betragen, wenn beide unterhaltspflichtigen Personen mit dem Kind im selben Haushalt wohnen. Wenn eine unterhaltspflichtige Person alleine mit dem Kind im selben Haushalt lebt, muss er mindestens 20 Prozent ausmachen. Die Höhe der Beiträge und des Selbstbehalt der Eltern ist individuell und wird anhand einer komplizierten Formel berechnet. 

Normkosten abhängig von der Art der Einrichtung und dem Alter des Kindes

Die neue Verordnung legt ebenfalls die kantonalen Normkosten für die ausserfamiliäre Betreuung fest. Dabei unterscheidet der Kanton zwischen bewilligungspflichtigen Betreuungseinrichtungen wie beispielsweise Kitas und meldepflichtigen Einrichtungen wie Tageseltern. In ersteren gelten Tagessätze von 185 bis 65 Franken – je nach Alter des Kindes. Bei meldepflichtigen Einrichtungen gelten Normtarife von 124 bis 40 Franken – auch hier abhängig vom Kindesalter. 

Gemeinden gefordert

Das neue Gesetz nimmt auch Gemeinden in die Pflicht. Sie müssen nicht nur die Ansprüche prüfen und die Beitragsabwicklung ausführen. Sie müssen auch für eine Vermittlungsstelle für Tagesfamilien sorgen. Beitragsgesuche müssen Familien mindestens einen Monat, bevor sie die Leistungen in Anspruch nehmen, bei der Gemeinde einreichen. Eine Kostengutsprache gilt 24 Monate lang. 

Du willst mehr wissen?

Der vollständige Bericht erschien im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 11. Oktober 2023. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.

Redaktion March 24 & Höfe24