Der Audi Q4 Sportback e-tron concept
- Audi präsentiert Coupé-Variante des Q4 e-tron als Concept Car
- Vielseitige Effizienz-Technologien fϋr Reichweiten über 500 Kilometer
- Serienversion startet 2021 als siebtes Elektromodell der Marke Audi
- Einblicke unter: www.audimedia.tv
Potenzielle Q4-Kunden können damit rund ein Jahr vor den ersten Auslieferungen die Entscheidungsfindung für die Version ihrer Wahl angehen – für die Vielseitigkeit und Robustheit des klassischen SUV oder die dynamische Eleganz der Coupé-Variante. Die Abmessungen beider Q4-Modelle sind dabei nahezu identisch: Mit 4,60 Meter Aussenlange fällt der Sportback um einen Zentimeter gestreckter aus, mit einer Höhe von 1,60 m um einen Zentimeter flacher. Die Breite von 1,90 m und der Radstand von 2,77 Meter verbinden die Q4-Varianten wiederum.
Einigkeit herrscht auch bei der Antriebstechnik der beiden Konzeptfahrzeuge, die schon einen klaren Ausblick auf die Spitzenmotorisierung des kommenden Serienmodells geben. Zwei Elektromotoren mobilisieren im Q4 und Q4 Sportback e-tron concept 225 Kilowatt Systemleistung. Typisch Audi gelangt die Antriebsleistung mittels Allradantrieb quattro auf die Strasse. Dank exzellenter Traktion absolvieren beide Q4-Versionen den Sprint von null auf 100 km/h in nur 6,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 180 km/h begrenzt.
Eine grossformatige Batterie nimmt zwischen den Achsen nahezu die gesamte Fläche im Unterbodenbereich ein; ihre Kapazität beträgt 82 Kilowattstunden. Die Reichweite von mehr als 450 Kilometer – nach WLTP-Standard – setzt einen Klassenmassstab. Versionen mit Heckantrieb werden über 500 Kilometer WLTP-Reichweite bieten. Die Technik der Q4 e-tron-Baureihe steuert der Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (ΜΕΒ) bei, der im Volkswagen-Konzern künftig in zahlreichen E-Automobilen von der Kompaktklasse bis in die Mittelklasse zu finden sein wird. Der Audi Q4 Sportback e-tron concept gibt einen Ausblick auf das bereits siebte Elektro-Serienfahrzeug, das der Hersteller bis 2021 präsentieren wird.
Schöner Rücken: das Exterieur
Die Sportback-Silhouette fällt nach hinten dezent und dynamisch ab. Die Dachlinie geht in signifikant geneigte D-Säulen über und endet in Höhe der unteren Fensterkante in einem horizontalen Spoiler. So erscheint der künftige Audi Q4 Sportback deutlich gestreckter als sein Schwestermodell Q4 e-tron concept.
Am Heck des Audi Q4 Sportback e-tron concept fällt das breite Lichtband auf, das die beiden Leuchteinheiten verbindet und damit ein Element des Audi Q4 e-tron concept zitiert. Selbst hier wird die Verwandtschaft innerhalb der e-tron-Familie sichtbar, denn auch die Nähe zum e-tron Sportback ist unübersehbar. Dies trifft genauso auf das Innere der Leuchten zu, wo die Pfeilung der LED-Segmente ebenfalls ein Element des grosseren Bruders aufnimmt. Ein gemeinsames Element beider Q4-Versionen ist die eindrucksvoll gestaltete Stossfänger-Diffusoreinheit mit den horizontalen Lamellen und dem beleuchteten e-tron-Logo in der Mitte.
Beim Blick von vorn identifiziert der Singleframe mit dem Markenlogo der Vier Ringe den Q4 Sportback e-tron concept als Audi. Und spätestens auf den zweiten Blick als elektrisch angetriebenen Audi: Denn wie der erste Serien-Audi mit E-Antrieb hat auch das neue Konzeptfahrzeug statt eines klassischen Kühlergrills eine strukturierte und geschlossene Fläche innerhalb des breiten, nahezu aufrecht stehenden Achteck-Rahmens.
Ebenfalls charakteristisch für die Marke Audi sind die markant modellierten Kotflügel aller vier Räder – ein klassisches Audi-Designmerkmal seit dem legendären Ur-quattro 1980. Beim Q4 e-tron concept und Q4 Sportback concept sind die Verbreiterungen betont organisch, fliessend gestaltet und geben der Seitenansicht so eine charakteristische Note. Typisch e-tron wiederum ist die Betonung des Schwellerbereichs zwischen den Achsen, wo sich mit der Batterie das Kraftzentrum dieses SUV befindet. Grosse Räder im Format 22 Zoll lassen keinen Zweifel am Potenzial auch des neusten Mitgliedes der Audi-Familie.
Lackiert ist der Q4 Sportback e-tron concept im neuen Farbton Kineticgrau, einer hell anmutenden Metallic- und Perleffektfarbe, die je nach Lichteinfall markant ins Grünliche changiert. Kontrastierend dazu sind die unteren Partien der Karosserie mit einem dunkelgrauen Farbton lackiert – diese Segmentierung betont die Breite und horizontale Orientierung der Fahrzeugarchitektur.
Effizienter Performer: Antrieb und Fahrwerk
Der Modulare Elektrifizierungs-Baukasten hält ein breites Portfolio an Antriebsvarianten und Leistungsstufen bereit. Im Audi Q4 Sportback e-tron concept ist die Performance-Version des E-Antriebs zu finden. Je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an – dieser Q4 Sportback ist ein quattro. Dabei gibt es keine mechanische Verbindung zwischen den Achsen, sondern eine elektronische Steuerung sorgt für die optimale Koordination der Momentenverteilung – und zwar innerhalb von Sekundenbruchteilen. So bietet das SUV-Coupé optimale Traktion bei allen Witterungsbedingungen und auf jedem Untergrund.
Um den höchsten Wirkungsgrad zu erzielen, nutzt der Q4 Sportback e-tron concept in den meisten Fällen hauptsächlich seine hintere E-Maschine, einen permanent erregten Synchronmotor. Die Antriebsmomente sind aus Gründen der Effizienz grundsätzlich hecklastig verteilt.