Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Auto & Mobil
13.12.2022
13.12.2022 11:19 Uhr

Schwyzer Biker fühlen sich ungerecht behandelt

Die Schwyzer Biker tun sich zusammen und wollen dadurch politischen Druck für eine bessere Infrastruktur generieren.
Die Schwyzer Biker tun sich zusammen und wollen dadurch politischen Druck für eine bessere Infrastruktur generieren. Bild: Suva
Der Verein Mountainbike Schwyz hat eine Online-Petition lanciert. Adressat ist der Regierungsrat.

Der Unterschied zwischen Wanderwegen und Biketrails ist riesig: Die Wanderer haben eine grosse Lobby, regionale Vereine und sind der kantonalen Fachstelle für Langsamverkehr angegliedert.

Auf der anderen Seite gibt es zwar ein kantonales Mountainbike-Konzept, dessen Umsetzung fristet jedoch immer noch ein Mauerblümchen-Dasein. Dies will der im letzten Sommer gegründete Verein Mountainbike Schwyz jetzt ändern.

Schönes Bike-Erlebnis wird verhindert

Die Rechtslage ist klar: Auf Wanderwegen darf man auch Biken – eigentlich! «Aber oft sind Strecken geschlossen oder sie führen durch Privatgelände, das mit einem Fahrverbot belegt ist», erklärt Vereinspräsident Fredi Kälin. 

Zwar gebe es immer mehr Biker – gemäss Bundesamt für Sport in diesem Kanton mindestens 12'000 (Zahlen von 2020), Tendenz steigend. Es gibt jedoch nur eine einzige Bikestrecke, die durch den ganzen Kanton führt, der Rest ist ein regelrechter «Flickenteppich». An vielen Orten verhindern zum Beispiel Zäune ein schönes Bike-Erlebnis und man muss gefühlt alle 50 Meter vom Rad steigen.

Auf gemeinsamen Nenner bringen

«Ziel unseres Vereins ist es, die Bike-Infrastruktur im Kanton Schwyz auf den neusten Stand zu bringen», betont Kälin. Es gebe immer mehr Biker, die wegen fehlender Trails ihren eigenen Weg suchten und irgendwo durchfahren würden. Diesem Wildwuchs will man entgegenwirken und die Biker – wie die Wanderer mit ihren Wanderwegen – auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Dies natürlich auch in Absprache mit der Wildhut und weiteren involvierten Parteien.

Vollständiger Bericht im «March-Anzeiger» und im «Höfner Volksblatt» zu lesen. Noch kein Abo?

 

 

Patrizia Baumgartner, Redaktion March24 und Höfe24