In Pfäffikon und Lachen ändern sich bei der Linie S25, welche auch in Siebnen hält, von Zürich nach Ziegelbrücke bis Linthal die Abfahrtszeiten im Minutenbereich. Im Glarnerland bietet die S25 neu Anschluss auf die S4 in Richtung Sargans. Die dafür nötigen Fahrplananpassungen hätten zur Folge, dass der Halt in Nieder- und Oberurnen wegfalle, heisst es in der Mitteilung der SBB. Die beiden Ortschaften würden mit Bussen und der S6 erschlossen. Apropos Glarnerland: Weil vom 26. August bis 10. Dezember 2023 sechs Bahnhöfe umgebaut werden, verkehren in dieser Zeit Busse statt Züge.
Linie 175 wird verlängert
In Wollerau wird die Erlenstrasse mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Die Ortsbuslinie 175 Richterswil–Wollerau–Oswäldi wird vom Oswäldli bis zum Dorfplatz Wollerau verlängert. Sie bedient unterwegs die Haltestellen Junkerweg, Erlenmatte und Oberblatt. Ausserdem wird eine Bushaltestelle umbenannt: Die Haltestelle «Wollerau, Untere Sihlegg» heisst neu «Wollerau, Erlenmoos». Umbenannt werden auch zwei Haltestellen in Pfäffikon. Aus «Pfäffikon, Huob» wird «Pfäffikon, Campus» und aus «Pfäffikon, Eichenstrasse» neu «Pfäffikon, Schiessstand». In Fahrtrichtung Pfäffikon ist dazu für die Linie 188 eine neue Haltkante eingerichtet worden. Dafür wird die Haltestelle «Pfäffikon, Roggenacker» nicht mehr mit dieser Linie bedient. Eine neue Haltestelle mit Wendeplatz gibts bei der Halten.
Änderungen auf dieser Linie gibt es weiter in Bezug auf die Abfahrtszeiten der drei PostAuto-Extrakursen am Morgen, wovon die Kantischülerinnen und -schüler profitieren sollen. So verkehren die Busse ab dem Bahnhof Pfäffikon neu um 7.16, 7.45 und 7.50 Uhr. Die drei Extrakurse bedienen die Haltestellen Zeughaus und Sonnenhof und enden unverändert beim Schulprovisorium der Kantonsschule Ausserschwyz (Roggenacker). Die im August 2022 eingeführten Fahrplanverdichtungen am Mittag und am Nachmittag zur Bewältigung der Schülerströme würden weitergeführt, heisst es des weiteren.
Arth-Goldau wird ausgebaut
Die SBB passen das Angebot auf der Gotthard-Achse punktuell an. Berufspendelnde profitieren von Montag bis Freitag von einer zusätzlichen Frühverbindung um 6.45 Uhr ab Arth-Goldau nach Zürich. Die zusätzliche Verbindung wird aus dem Raum Küssnacht, Sattel-Rothenthurm und aus dem Talkessel Schwyz erreicht. Dafür entfallen zwischen Zürich und Arth-Goldau im ersten halben Jahr in der Nebenverkehrszeit drei Verbindungen (IR von Zürich nach Arth Goldau mit Abfahrt in Zürich um 14.33 Uhr sowie die beiden Verbindungen von Arth Goldau nach Zürich mit Abfahrt um 10.45 und 14.45 Uhr). Ab dem 11. Juni werden die SBB die Reduktion von einzelnen Zügen des Fernverkehrs schrittweise rückgängig machen und das Angebot in Richtung durchgehendem Halb-stundentakt weiterentwickeln.
Für Freizeitreisende und Wochenendpendler verkehren insbesondere im Sommerhalbjahr am Freitagnachmittag von der Deutschweiz ins Tessin und am Sonntagnachmittag vom Tessin zurück in die Deutschweiz zusätzliche Verbindungen.
Die Fahrzeiten der S31 Arth-Goldau–Biberbrugg ändern zwischen Sattel und Arth-Goldau im Minutenbereich, da die SOB nächstes Jahr die beiden Bahnhöfe Steinerberg und Sattel behindertengereicht ausbaut. Die Bahnhaltestelle Sattel wird ins Dorfzentrum verschoben.
Good News auch für Einsiedeln
Voraussichtlich im Juni des nächsten Jahres werden die Sanierungsarbeiten am Willerzeller Viadukt abgeschlossen sein. Die beiden Postauto-Linien 552 Einsiedeln–Willerzell–Egg–Einsiedeln und 553 Einsiedeln–Willerzell–Studen–Ochensenboden verkehren dann wieder direkt und ohne Einschränkungen. Nicht zuletzt dürfen sich Wanderbegeisterte freuen: Die Verbindung zwischen Horgen und Hirzel wird nämlich verbessert. Weil die Postautolinie 155 künftig auch am Wochenende fährt, bestehen mit den Linien 155 (Horgen–Hirzel) und 150 (Horgen–Schönenberg–Wädenswil) samstags und sonntags neu zwei Verbindungen.
Die Goldküste profitiert auch: Die S16, mit der man von der Goldküste über den HB Zürich bis an den Flughafen fahren kann, wird künftig bereits ab 4.25 Uhr bei Rapperswil abfahren und hält an jeder Seegemeinde. Laut SBB haben sich die Zürcher eine solche Frühverbindung gewünscht.