Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Auto & Mobil
19.07.2022
19.07.2022 18:06 Uhr

Öffentliche Ladestationen für E-Fahrzeuge auf kantonalen Liegenschaften nur bedingt umsetzbar

Öffentliche Ladestationen für E-Fahrzeuge sind im Kanton Schwyz auf kantonseigenen Parkplätzen bislang nur in Goldau zu finden.
Öffentliche Ladestationen für E-Fahrzeuge sind im Kanton Schwyz auf kantonseigenen Parkplätzen bislang nur in Goldau zu finden. Bild: Pixabay / distelAPPArath
Öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf kantonalen Liegenschaften sind in Schwyz rar. Die Nachfrage ist gemäss der Antwort der Regierung auf eine kleine Anfrage von Kantonsrat Dominik Blunschy (Die Mitte) eher niedrig. Zudem verfüge der Kanton über verhältnismässig wenige öffentliche Parkplätze.

Kantonsrat Dominik Blunschy (Die Mitte, Schwyz) hat am 21. Juni eine Kleine Anfrage zur Elektromobilität sowie zu den Ladestationen auf kantonseigenen Liegenschaften eingereicht. Das Verkehrsamt zum Beispiel sei für alle Verkehrsteilnehmer zuständig, weshalb an diesen Standorten auch E-Ladestationen zur Verfügung gestellt werden sollten, findet Blunschy. «Allein schon in der Gemeinde Schwyz kämen zum Beispiel die Standorte Bahnhofstrasse, Steisteg, Kaltbach oder Kollegi in Frage», schlägt Kantonsrat vor.

Schweizweit auf Rang 7

Die Regierung anerkennt in der Beantwortung die Aktualität der Fragen. Unterdessen habe sich der Anteil der Elektrofahrzeuge auf über 20 Prozent gesteigert, womit Schwyz auf Rang sieben aller Kantone liegt – wohlgemerkt ohne spezielle Fördermassnahmen.

Danach wird jedoch relativiert, dass Ladestationen für Elektrofahrzeuge bei kantonalen Verwaltungsgebäuden nur möglich seien, «wenn sie deren Betrieb nicht einschränken und genügend Platz sowie Kapazitäten bei der not-wendigen technischen Infrastruktur vorhanden sind».

Bei neuen Projekten, beispielsweise dem Ersatz des Verwaltungsgebäudes an der Bahnhofstrasse 15 samt Polizeieinsatzleitzentrale im Kaltbach, sollen solche «Begehrlichkeiten» berücksichtigt werden. Auch im Rahmen der Erweiterung des Sicherheitsstützpunktes Biberbrugg werde der Frage nach Abstellplätzen beziehungsweise Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Beachtung geschenkt. Mit Blick auf die Mitarbeitenden des Kantons zeigte sich jedoch, dass der allergrösste Teil derjenigen, die per Elektroauto anreisen, dieses auch zu Hause laden können. «Diese Tatsache relativiert Bedarf und Bedeutung entsprechender Lade-Infrastruktur auf den kantonalen Verwaltungsliegenschaften.» Ausserdem verfüge der Kanton – anders als viele Gemeinden – neben seinen Mitarbeiterparkplätzen über relativ wenige öffentliche Parkplätze.Dazu seien die Standorte des Kantons für den Fern- und Reiseverkehr kaum geeignet. Hierfür drängten sich vielmehr Autobahnraststätten etc. auf.

Geringe Nachfrage in Goldau

Blunschy wollte konkret wissen, ob der Kanton über öffentliche Ladestationen bei den Verkehrsämtern verfügt. Wie es in der Antwort des Regierungsrats heisst, gebe es aktuell keine Ladestationen – und es seien auch keine geplant. Dies vor allem, weil sich die Kundschaft des Verkehrsamtes (Fahrzeuge vorführen, Schalter- oder Führerprüfungskundschaft) nur sehr kurz auf der Liegenschaft aufhielte oder diese gar nicht draussen parkiere.

Betreffend der zweiten Frage, ob bei anderen Liegenschaften und Ämtern des Kantons öffentliche Ladestationen auf Parkplätzen bestünden oder geplant seien, wird ausgeführt, dass derzeit nur auf dem Schulareal in Goldau (BBZG/PHSZ) eine öffentliche E-Ladestation in Betrieb ist. Dort sei die Nachfrage «eher niedrig».

Für Neubau der KSA eingeplant

Mit der Fertigstellung des Neubaus der Kantonsschule Ausserschwyz in Pfäffikon würden auch im dortigen Aussenbereich zwei öffentlich zugängliche Elektroladestationen in Betrieb gehen. Weitere E-Ladestationen sind wie erwähnt im neuen Zentrum Kaltbach und in Biberbrugg geplant. Dazu prüfe das Hochbauamt, ob sich «mit verhältnismässigem Aufwand» auf dem öffentlichen Parkplatz zwischen dem Regierungsgebäude und der Verwaltungsliegenschaft Bahnhofstrasse 15 (ehemaliges AHV-Gebäude) eine öffentlich zugängliche Elektroladestation realisieren liesse.

Der Kanton verfüge jedoch neben den öffentlich zugänglichen Ladestationen an einigen Verwaltungsstandorten über die Infrastruktur zur Ladung seiner eigenen dort stationierten Elektro- beziehungsweise Hybridfahrzeuge, heisst es weiter. Dazu werde in Zusammenarbeit mit der ebs Energie AG versuchs-weise eine mobile E-Bike-Ladestation auf dem Areal der Kantonsschule Kollegium Schwyz installiert. E-Bike-Ladestationen sind auch beim Neubau der Kantonsschule Ausserschwyz sowie beim neuen Pavillon für Gesundheitsberufe beim Berufsbildungszentrum in Pfäffikon vorgesehen.

Patrizia Baumgartner, Redaktion March24 und Höfe24