Wie gut ist die Schweiz auf einen Blackout vorbereitet? Wie lange könnten wir ohne Strom aus-kommen? Gibt es einen Plan B? Solche und ähnliche Fragen sind aktuell omnipräsent – zu Recht wie man den Berichterstattungen immer wieder entnehmen kann. Schon kurze Stromausfälle beeinflussen unseren Alltag stark – was aber passiert, wenn der Strom für längere Zeit wegbleibt?
Was können Sie tun, wenn der Strom plötzlich weg ist? Wenn Backöfen, Lichter, Heizungen, Mobilgeräte und sogar die Toilettenspülung nicht mehr funktionieren? Wie halten Sie Kontakt zu Ihren Liebsten, was essen Sie und wie kommen Sie ohne Benzin durchs Verkehrschaos nach Hause? Wie schützen Sie sich und Ihr persönliches Umfeld vor allfälligen Übergriffen bei einem länger dauernden Stromausfall?
Ein Blackout ist derzeit in aller Munde. In der Schweiz scheint die Gefahr eines Blackouts für viele dennoch in weiter Ferne. Dabei zeigen uns Naturereignisse, gesellschaftliche Vorkommnisse und Krisen unserer Zeit wie etwa die Corona-Pandemie oder der Ukrainekrieg auf, wie fragil die Versorgungssicherheit ist, wie sehr wir miteinander vernetzt und voneinander abhängig sind Es ist wie ein Dominospiel – fällt ein Stein, so ist es wahrscheinlich, dass viele weitere Steine fallen.